Kramermarkt Oldenburg eröffnet
von MB
11.10.2011 4:44

Oldenburger Kramermarkt: © KGF / Wikipedia.de
Am 30. September fiel der Startschuss für die diesjährige Ausgabe des Kramermarkt in Oldenburg. Bereits zum 404. Mal findet das Volksfest in der kreisfreien Stadt in Niedersachsen statt. An insgesamt zehn Tagen stehen Besuchern viele Karussells und Achterbahnen auf dem Festplatz an der Weser-Ems-Halle offen. Besondere Attraktion ist neben den historischen Fahrgeschäften und vielfältigen norddeutschen Spezialitäten das sechzig Meter hohe Riesenrad. Seit dem vergangenen Jahr gibt es die sogenannte „Zeitreise“. Dabei sind historische Geschäfte und Karussells zu bewundern. „Toboggan“ ist dabei die Hauptattraktion: es handelt sich um eine mehr als 100 Jahre alte Turmrutschbahn wie sie früher oft in Vergnügungsparks anzutreffen war. Während der „fünften Jahreszeit“ schlängelt sich am Kramermarkt-Samstag ein Umzug in Form von Kapellen, Sportlern, Akrobaten und 80 Themenwagen durch die Oldenburger City. Zum Umzug am Sonnabend waren auch Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka sowie Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler zu Gast. Laut den Veranstaltern gehört der Kramermarkt in Oldenburg zu den zehn größten Volksfesten im Bundesgebiet. Als Kramermarkt bezeichnet man im allgemeinen Volksfeste oder Handelsmärkte, die durch das historische Umherziehen von Krämern (Händlern) entstanden. Als Begründer des Kramermarktes gilt Graf Anton Günther von Oldenburg (1583-1667), der eine entsprechende Verordnung erließ. Damals wurden nach Abschluss der Ernte die erzielten Erträge auf dem Rathausplatz gehandelt und veräußert. Die Marktbeschicker waren mehrheitlich reisende Händler und Krämer. Bereits im 19. Jahrhundert kamen Fahrgeschäfte und Karussells hinzu. 1962 schließlich erfolgte die Verlegung des festes auf den Platz des Freigeländes an der Weser-Ems-Halle. Am ersten Samstag des Kramermarkts reitet Graf Anton Günther als Begründer und prominentester Einwohner Oldenburgs an der Spitze eines Festumzuges. Der Kramermarkt Oldenburg wird von insgesamt drei großen Feuerwerken untermalt. Am ersten Freitag erfolgt ein größeres Eröffnungsfeuerwerk, am zweiten Freitag eine kleines Feuerwerk als Abschluss des Laternenumzuges für die Kinder und am letzten Sonntag um 22:00 Uhr ein großes Brilliantfeuerwerk.