Kieler Woche 2013 mit neuem Design
von MB
18.01.2013 1:27

Kieler Woche
Die Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse der Welt, präsentiert sich 2013 ganz in Blau und Weiß. Ein Gestalterteam aus Düsseldorf entwarf das neue Design für die jährlich stattfindende Segelregatta. Dies berichtet die Kieler Woche in einer Pressemeldung. Im vergangenen Jahr war das Symbol der Veranstaltung ein geblähter Spinnaker in Neon-orange. 2013 kehrt man wieder zurück zum Blau als beherrschende Farbe der Veranstaltung.
Blaue Illustration
Über das Corporate Design der anstehenden Kieler Woche 2013 entschied bereits im letzten Jahr eine Jury. Sie votierte für den Entwurf von Jens Müller und Karen Weiland. In der blauen Illustration auf weißem Grund sind viele maritime Elemente vereint. Der Schriftzug „Kieler Woche“ wurde von Hand gezeichnet, heißt es. In diesem Jahr findet das Event vom 22. bis 30. Juni statt. Dann sind hoffentlich auch die auf dem neuen Kieler-Woche-Plakat zu sehenden Götter des Meeres und des Windes freundlich gestimmt. Weitere Elemente sind eine Windrose mit dem Kieler Stadtwappen in der Mitte, große Segler auf der Förde und ein Riesenrad am Plakatrand.
Die Jury befand die „wunderbare Bildfindung“ des Logos: „Die Windrose mit dem eingefügten Nesselblatt aus dem Kieler Stadtwappen. Das geht formal so gut zusammen, dass man den Eindruck hat, es gibt dieses neue ’Symbol’ schon seit Langem. Es ist ein erzählerischer Entwurf, bei dem es über die genannten Motive hinaus viel zu entdecken gibt, dem es gelingt, alle Medien interessant zu gestalten, immer verbunden mit der klaren und gut lesbaren Aussage: Kieler Woche 2013.“
300 Konzerte
Schon seit 65 Jahren gibt es jedes Jahr ein neues Plakat und andere Werbemittel für die Veranstaltung. Die Segelregatta datiert zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Rahmenprogramm gibt es rund 300 Konzerte, als maritimer Höhepunkt gilt die große Windjammerparade. Die Kieler Woche findet immer in der letzten vollständigen Juni-Woche statt. Das umfangreiche Volksfest bietet unter anderem auch den sogenannten Internationalen Markt. Hier werden Spezialitäten aus aller Welt gereicht.